Nachdem wir die Einladung für das Dorfvereinsturnier etwas verschlafen haben, haben wir uns dazu entschlossen, das Turnier auf den Ersatztermin zu verschieben. Die Uhrzeiten bleiben die gleichen.

Nachdem wir die Einladung für das Dorfvereinsturnier etwas verschlafen haben, haben wir uns dazu entschlossen, das Turnier auf den Ersatztermin zu verschieben. Die Uhrzeiten bleiben die gleichen.
Am Freitag den 30.1. findet ein internes Duo Turnier statt. Interessierte mögen sich bis 18:00 am Stockplatz einfinden, die Paare werden ausgelost, im Anschluss an das Turnier setzen wir uns gemütlich zusammen
Das diesjährige Dorfvereinsturnier auf Eis findet in knapp 3 Wochen statt. Wie immer sind alle Dorfvereine und sonstige Spielgemeinschaften eingeladen, sich im Stockschießen zu messen.
Die Bezirksblätter haben einen Bericht über unser erstes Winterturnier veröffentlicht:
Mit den Freunden vom FC Dornach wurde am 30.12. endlich die Eissaison am Axamer Stockplatz eröffnet. Durch den Kälteeinbruch der letzten Tage und dem unermüdlichen Einsatz von Platzwart Christian Mair gelang es, perfekte Eisbedingungen zu schaffen. Alleine der kräftige Schneefall machte allen Teilnehmern etwas zu schaffen, dauernd musste die Eisfläche abgeschoben werden, und die daraus resultierenden wechselnden Verhältnisse brachten selbst „die Profis“ in Schwierigkeiten.
Bilder vom Event gibt es auf der Homepage des FC Dornach
Zu einem vollen Erfolg wurde unser erstes internationales Herrenturnier auf Eis in der Eishalle Götzens. Mit 30 teilnehmenden Mannschaften – 15 4-er und 15 2-er Teams – zählte es zu den wenigen ausgebuchten Turnieren auf heimischem Boden, für uns der Auftrag das Beste zu geben und den Gästen ein perfektes Paket bereitzustellen.
Bereits am Freitag Abend begannen die Vorbereitungen vor Ort. Christian Mair ließ es sich nicht nehmen, das Eis selbst aufzubereiten, Roli Walzl arrangierte die Tombolapreise und der Rest kümmerte sich um die Kantine.
Am Samstag, Chris war bereits wieder ab 5 Uhr mit dem Eis beschäftigt, nahm um 06:30 die Kantine ihren Betrieb auf. Neben Wurst- und Fleischkäsesemmeln wurden auch Würstel und Getränke aller Art, von Limo über Bier bis Glühwein und Tee, angeboten.
Begrüßung durch Schiedsrichter Walter Krieglsteiner, Obmann Günter Gröbl und Wettbewerbsleiter Ernst Höfer
Die Beginnzeit 08:30 – in Stocksportkreisen beinahe schon später Vormittag – ist von den Gästen gut aufgenommen worden. Vielerorts müssen die Hallen so früh als möglich wieder frei werden, da danach Publikumseislauf oder Eisstock am Programm stehen. Das bedeutet oftmals Beginnzeiten von 7:00, bei einer Anreise von einer Stunde muss man da schon um 05:00 oder früher aufstehen. Nicht so in Götzens, wo wir die Halle für den ganzen Tag exklusiv zur Verfügung gestellt bekommen.
Währende des Turnieres lief alles glatt ab. Einzig die Fussen lieferten Anlaß zur Kritik. Die im Eigentum der Götzener Eishalle befindlichen Stehhilfen neigten zum Verrutschen, der eine oder andere Fehlschuß war die Folge.
Nichts desto Trotz wurde auf dem Eis Stocksport vom Feinsten geliefert. Die Teilnehmerliste war gefüllt mit den klingenden Namen des heimischen Stocksports, der italienische Meister und Gäste aus Deutschland rundeten das Bild ab. Viele Teams nutzten die Gelegenheit und die bekanntermaßen perfekten Bedingungen der Götzner Halle noch einmal zum Training für die anliegenden Landes- und Bundesmeisterschaften.
In den Pausen zwischen den Spielen sicherten sich viele Gäste einen der tollen Tombolapreise. Roland Walzl hat in wochenlanger mühevoller Kleinarbeit, rund 100 Preise zusammengetragen. Jedes Los gewann, und so waren bis zum Ende des Turniers alle Lose vergriffen.
Das Turnier dauerte dann auch bis ca. 16:00. Viele Spieler – vor allem aus den Reihen des Duobewerbes – sehnten das Ende schon herbei. Ein 15er Duo-Turnier auf Eis ist richtiger Leistungssport, wehe dem der da körperlich nicht ganz fit ist.
Danach ging es „einen Stock höher“ zum Gruberwirt, wo die Mannschaften endlich das Mittagessen nachholen konnten. Dort fand dann auch die Siegerehrung statt.
Beim Mannschaftsbewerb der Herren konnte sich das Team von ESV Wörgl 1 mit den Spielern Andy Spitzenstätter, Helmut Spitzenstätter, Klaus Kogler und Georg Stöckl durchsetzen, allerdings nur sehr knapp, denn der EV Tirol (Martin Müller, Florian Schauer, Alfred Gstir und Hannes Lettenbichler) konnten gleich viele Punkte erreichen, hatte aber aufgrund der schlechteren Quotienten das Nachsehen. Am 3. Platz landete der EV Steinach, der den italienischen Meister ESC Luttach dank des besseren Quotienten auf den 4. Rang verweisen konnte.
Der Duobewerb war klar in der Hand der für diesen Bewerb gegründeten Spielgemeinschaft zwischen Angerberg und Fritzens. Die Schützen Günter Draxl, Wolfgang Lechner und Seraphin Neurauter siegten klar vor den beiden Kundler Mannschaften (Kundl II mit Klaus Kurz und Hannes Lenk, Kundl 1 mit Josef Magreiter und Helmut Eberl.
Zu diesem Zeitpunkt hatten wir bereits alles wieder abgebaut und in den Autos verstaut, sodaß auch wir dann ohne weitere Umschweife in den gemütlichen Teil übergehen konnten.
Einen herzlichen Dank noch einmal an alle Helfer, Sponsoren und Gönner, die zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben. Wir hoffen auf Eure Hilfe auch bei der nächsten großen Veranstaltung, unserem Sommerturnier am 13.6.2015.
Frohes Fest und schöne Feiertage
Euer
ESC Axams
Am Montag, den 29.12. dürfen wir wieder den FC Dornach bei uns begrüßen. Das bereits zur Tradition gewordene Vor-Sylvester-Schießen wird dieses Jahr wohl auf Asphalt stattfinden.
Beginn ist 18:00 , für Speis und Trank ist gesorgt.
In der aktuellen Ausgabe der Bezirksblätter findet sich erfreulicherweise eine Ankündigung unseres Turniers.
Einen schönen Erfolg konnte Franz Mair bei den am FR den 12.12. stattfindenden Bezirksmeisterschaften im Zielbewerb erreichen.
Nachdem er schon im Herrenbewerb mit 269 Punkten den 4. Rang erreichte, steigerte er sich bei den Senioren auf 273 Punkte und wurde hinter Dietmar Krall und Manfred Meil – der sensationelle 346 Punkte erreichen konnte – den 3. Rang.
Die weiteren Axamer Teilnehmer Günter Gröbl, Christian Mair und Roland Walzl erreichten allesamt um die 200 Punkte.
Der Zahn der Zeit hatte kräftig an unseren Balken an den Stirnseiten der Stockbahn genagt, und so wurde es notwendig, diese zu tauschen.
Die Gemeinde Axams war so freundlich uns das Holz zur Verfügung zu stellen, und am letzten Wochenende konnten Chris Mair, Sepp Schaffenrath, Erich Schaffenrath und Günter Gröbl den Austausch der Balken vornehmen.